Yeah, die neue Episode ist da! In dieser Folge erzählt zunächst Jasmin etwas über schwangere Ichthyosaurier. Lorenz erzählt daraufhin über eine Studie zum Thema Kaiserschnitte. Solche Geburten gelten als steriler, doch die fehlenden Bakterien sorgen dafür, dass sich das Immunsystem der Babys nicht ideal entwickeln kann. Doch wie kann man die Säuglinge mit den Bakterien versorgen? Wir reden drüber! Jasmin liefert dann noch eine bemerkenswerte Geschichte über einen Pechvogel nach.
Der Pfeilstorch:
(Pfeilstorch-Foto: Zoologische Sammlung der Universität Rostock)
Hier für Lorenz abstimmen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/voting1398.html
Wissenschaft im Ballbesitz: https://www.wissib.de
Schreibers Naturarium: https://www.schreibersnaturarium.de
Danke und alles Liebe!
Jasmin & Lorenz.
Hi Ihr Zwei,
Vielen Dank für die tolle Folge! Ich finde die Umstellung von Eurem Formats sehr gelungen.
Könntet Ihr vllt die jeweiligen Paper noch in den Show notes ergänzen? Mich hatte vorallem das Paper von Lorenz letzte Woche interessiert, allerdings habe ich es online nicht finden können. Für solche Fälle wäre ein Block mit Referenzen echt klasse!
Vielen Dank und Liebe
Moin Sebastian, vielen Dank für den Hinweis, das hatte ich schlichtweg vergessen, habe es jetzt aber ergänzt und füge es hier auch noch bei: https://www.cell.com/cell-metabolism/fulltext/S1550-4131(22)00128-0. Danke nochmals und viele Grüße, Lorenz.
Zum Speisezettel der „Schwäbischen Ichthyosaurier“. Die Jüngeren mochten Fische und die Älteren Weichtiere. Anhand der Zähne und Mageninhalte hat das Dr. Erin Maxwell erforscht. Erin war auch in Patagonien mit dabei, bei der Ausgrabung der 23 Neuen. Phantastische Geschichte. Holzmaden, Kolumbien und Patagonien. Durch die Vielzahl der Funde kann man viel über die damaligen Ökologischen Verhältnisse und Nahrungsnetze herausfinden. Zum Thema lebendgebärende Echsen: Haben die Tiere die Eier einfach im Körper behalten, wie viele Schlangen und quasi innerlich ausgebrütet, oder hatten sie bereits auf eine Eischale, Eihülle verzichtet?
Der Link zum Scienceblogbeitrag von Dr. Erin Maxwell, Naturkundemuseum Stuttgart
https://smnstuttgart.com/2016/10/10/der-clevere-speiseplan-der-fischsaurier/
Zum Thema lenendgebärende Echsen gibt es noch was. In Holzmaden an der Schwäbischen Alb (neben dem aus dem Verkehrsfunk bekannten Drackensteiner Hang) hat man sehr viele Ichthyosaurier gefunden. Ein Tier stand vor der Geburt. Das Jungtier ist noch halb im Geburtskanal. Als das Muttertier gestorben ist setzte eine Verwesung ein und aufgrund der Gasentwicklung entstand ein Überdruck. Daher kam die Energie für die „halbe Geburt“. Phantastischer Fund und Zeugnis einer frühen Katstrophe.
Wow, spannend, danke dir!!